Brandmeldetechnik

Brandmeldeanlagen sichern eine schnelle und eindeutige Detektion bereits schon, bevor ein Feuer ausgebrochen ist. PWS als DIN 14675 zertifiziertes Unternehmen für Planung, Montage und Service für Brandmeldeanlagen stimmt bereits in der Planungsphase sowohl Zentralen als auch Meldertechniken optimal auf die jeweiligen Bedürfnisse ab. Hierzu setzt PWS die Produkte der führenden Hersteller Esser by Honeywell als zertifizierter Esser Flex-Es-Partner und Notifier by Honeywell ein.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wir beraten Sie gerne und planen für Sie.





Brandmeldezentralen

Brandmelderzentralen sowohl von Esser by Honewell als auch von Notifier by Honeywell sind weltweit im Einsatz und als Premium Produkte anerkannt. Mit Ihnen lassen sich BM Anlagen in jeglicher Größenordnung realisieren. Der jeweils einzusetzende Zentralentyp wird durch die gezielte Anforderung in Verbindung mit der daraus resultierenden Planung individuell eingesetzt.

 

 

 

Punktförmige Melder

Jede Melderart hat stärken und Schwächen und muss dementsprechend auf den Konkreten Anwendungsfall abgestimmt werden. Je nach Bedarf werden eingesetzt: optische Rauchmelder, Thermetische Melder, Mehrkriterien Melder.

 



DKM

Zur manuellen Auslösung eines Brandalarms werden Handfeuermelder eingesetzt. Die Auslösung erfolgt durch einschlagen einer dünnen Glasschicht am Melder und anschließendes Drücken des Auslöseknopfes.

 

 

Sondermelder

Zu den Sondermeldern gehören unter anderem Flammenmelder, Lüftungskanalmelder, Linienförmige Wärmemelder, linienförmige Rauchmelder und Rauchansaugsysteme.
Sie werden dort eingesetzt, wo kein herkömmlicher Brandmelder eingesetzt werden kann.
Zum Beispiel in Lüftungskanälen, Zwischendecken, Dachkuppeln oder in ähnlich verwinkelten Bereichen.

 

 

Alarm

Optische und Akustische Alarmgeber werden vor Ort zur örtlichen Alarmierung eingesetzt. Unabhängig davon kann je nach Bedarf über das öffentliche Telefonnetz eine Alarm- bzw Störungsmeldung durch Einsatz von Übertragungsgeräten realisiert werden. Bei Anfragen, die direkt zur Feuerwehr aufgeschaltet werden sind besonderen Übertragungsmaßnahmen zu berücksichtigen.

 

 

Feuerwehr-Info & Bediensystem

Bei dem Feuerwehr-Info & Bediensystem handelt es sich um ein von den meisten Feuerwehren gefordertes Universal-Bediensystem, mit integriertem Feuerwehr-Bedienfeld, Feuerwehr-Anzeigetableau und Laufkarten-Depot. Die Bedienung ist durch Einsatz des FIBS für alle Fabrikale für die Feuerwehr identisch.

 

 






Feuerwerschlüsseldepot

Das Feuerwehrschlüsseldepot (FSD, früher FSK) dient im Brandfall der Feuerwehr zum zügigem, gewaltfreiem und kontrollierten Zugang zu Gebäuden und Geländen. Meist wird das FSD in Verbindung mit einem zusätzlichen Freischaltelement (FSE) eingesetzt.

 

Feuerwehrlaufkarten

Laufkarten dienen der schnellen Auffindung des ausgelösten Melders bzw. des Brandortes. Laufkarten sind nach DIN 14675 mit Symbolen nach DIN 14034 sowie in Abstimmung mit der zuständigen Feuerwehr zu erstellen.

 

Privatkunden

Bundeskanzler
Bundespräsidenten
Verteidigungsminister
Ministerpräsidenten
Bundestagspräsidenten
Vorstände von DAX-Konzernen
Diverse private Objekte

 

Industrie & Gewerbe

Automobilindustrie
Luft- und Raumfahrt
Film und Fernsehen
Mineralölindustrie
Chemie-Konzerne
Banken und Versicherungen
Forschungsinstitute
Groß- und Einzelhandel

 

STÄDTE & KOMMUNEN

Stadtverwaltungen
Kommunalverwaltungen
Schulen
Kindertagesstätten
Sport- und Veranstaltungszentren